silvesterlangen.de

Seite
Menü

WiSo

Ja, wi(e)so nur? :-)

Marktformen

Oligopol
Wenige Anbieter/Nachfrager
Beispiel: Weniger Computerläden, wenige Computerfreunde.

Monopol
Ein Anbieter/Nachfrager
Beispiel: Eine einzige Tankstelle im Ort, die ihre Kunden versorgt.

Polypol
Viele Anbieter/Nachfrager
Beispiel: Viele Lebensmittelläden und viele Kunden

Daraus können sich Kombinationen ergeben. Beispiel: Angebotsoligopol mit Nachfragepolypol - also wenige Anbieter für ein Produkt mit viel Kundschaft.

 

Unternehmensformen

GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Abteilung B (Kapitalgesellschaften)

AG - Aktiengesellschaft - Abteilung B (Kapitalgesellschaften)

eG - eingetragene Genossenschaft - Abteilung A (Personengesellschaften)

OHG - Offene Handelsgesellschaft - Abteilung A (Personengesellschaften)

GbR - Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Abteilung A (Personengesellschaften)

KG - Kommanditgesellschaft - Abteilung A (Personengesellschaften)

 

Wirtschaftssektoren

Primärsektor
Auch Urproduktion genannt. Dieser Sektor sorgt für die Rohstoffe. Kiesabbau, Milchproduktion etc.

Sekundärsektor
Der industrielle Sektor. Hier werden die Rohstoffe verarbeitet. Der Bauunternehmer, der den Kies verarbeitet, der Quarkhersteller, der die Milch vom Bauern nimmt.

Tertiärsektor
Das ist der Dienstleistungssektor. Banken, Verwaltung, Versicherungen etc.

 

Märkte

Käufermarkt
Ist eine Marktsituation in der sich der Käufer in einer besonders für ihn günstigen Situation befindet. Beispiel: Viele Hersteller mit hohen Lagerbeständen mit einem Produkt, dass kaum noch benötigt wird.

Verkäufermarkt
Ist eine Marktsituation in der sich der Verkäufer in einer besonder für ihn günstigen Situation befindet. Beispiel: Weniger Hersteller für ein besonders seltenes Produkt, welches viele Käufer haben wollen.

 

Leitungssysteme/Organisationssysteme

Einliniensystem

 

Stabliniensystem

Mehrliniensystem

 

Matrixorganisation

Zu den Leitungssystemen muss man Vor- und Nachteile kennen, da sie meist zu vergleichen sind.

 

Fortbildung/Weiterbildung

Fortbildung und Weiterbildung werden meist gleichbedeutend verwendet. Dem ist aber nicht so. Gerade bei den IHK-Fragen kann es wichtig sein den Unterschied zu kennen. Hier die wichtigsten Unterschiede:

Fortbildung:
Bei einer Fortbildung steht eine konkrete Weiterqualifizierung im Fokus, die sich auf den derzeit ausgeübten Job bezieht.

Weiterbildung:
Eine Weiterbildung muss nicht in direktem Bezug zum bestehenden Job stehen.

 

Subsidiarität

Um sich selbst kümmern, Selbstverantwortung. Es geht darum eigene Resourcen zuerst zu verbrauchen bevor man die Resourcen Anderer (Stichwort: Solidarität) verwenden darf.

 

Eigenkapitalrentabilität

Gewinn * 100 / EK

Wirtschaftlichkeit

Erlös / Kosten

 

Einzelkosten

Kosten, die dem Kostenträger direkt zugerechnet werden können. Löhne für die Produktion, Material etc.

Gemeinkosten

Kosten, die dem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden. Miete, Versicherungen, Büromaterial etc.

Ermitteln: Gesamtkosten (bspw Material 48.200) : 800.000 = 6 %

 

 

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seite
Menü
Earned Certificates:
LPIC-1 LPIC-1 LPIC-1
Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login